Flüssigwasserstoff (LH2) als Energieträger – ein Baustein für
eine gelingende Transformation in der Energiewende.
Der flüssige Zustand von Wasserstoff bei kryogenen
Temperaturen und atmosphärischem Druck (Flüssigwasserstoff, LH2) bietet eine Energiedichte, die doppelt
so hoch ist wie die von unter Druck gesetztem H2-Gas
bei 700 bar. Aus diesem Grund hat LH2 insbesondere in
den Bereichen Nutzfahrzeuge, Schifffahrt sowie Schienen- und Luftverkehr im Vergleich zu anderen Energiespeicheroptionen große Vorteile. Durch Verdampfung
aus der flüssigen Phase wird gasförmiger Wasserstoff
erzeugt, der aufgrund seiner extrem hohen Reinheit besonders gut für Brennstoffzellen geeignet ist. Ebenso
ist eine kompakte Wasserstoffbereitstellung für den
Einsatz für leicht modifizierte Verbrennungsmotoren
und Gasturbinen möglich. Für den angestrebten Transport sowie für die Speicherung von „grüner“ Energie
wird LH2 als wichtige Option betrachtet, weil der zusätzliche Energieaufwand zur Verflüssigung aus erneuerbaren Energien am Ort der Wasserstoffherstellung
gedeckt werden kann. Am Ort des Verbrauchers kann
dagegen die in LH2 gespeicherte Kälteleistung sinnvoll
für Kühlanwendungen wiederverwendet werden, die
sonst zusätzliche Energie benötigen würden.
Für die Umsetzung neuartiger und nachhaltiger Flüssigwasserstoff-Technologien hat sich in Dresden ein
Konsortium in den Bereichen Engineering und Sensorik
für Kryotechnik, Kältenachnutzung und Magnetokalorik
zusammengefunden, umfassend entsprechende
Abteilungen der TU Dresden, des IFW Dresden, der HTW
Dresden, der ScIDre GmbH und des FZ Dresden Rossendorf. Unsere Vision ist die Wegbereitung der LH2-Tecnologie für das schnelle Gelingen der Energietransformation. Mit unseren nachhaltigen Technologielösungen
möchten wir die Vorteile von LH2 wirtschaftlich nutzbar
machen. Wir demonstrieren unsere Technologieentwicklungen und bieten ein LH2-Testumfeld an, um mit
der Technologie vertraut zu werden und eigene Produkte/Innovationen LH2-ready zu machen. Wir initiieren
und beteiligen uns aktiv an Projekten zum Ausrollen
der Flüssigwasserstoff-Technologie, beim Aufbau von
Pilotanlagen und Logistik und zum Einsatz in der
Mobilität.