Skip to main content

Wasserstoff ist Wirtschaftskraft

Wasserstoff stellt bereits seit Jahrzehnten einen wesentlichen Faktor für die wirtschaftliche Entwicklung der mitteldeutschen Region dar. Allein für die chemische Industrie liegt der jährliche Bedarf von Wasserstoff bei 3,6 Mrd. m³. Bereits 2010 haben regionale Partner die Entwicklung hinzu erneuerbaren Energien initiiert, um den Wirtschaftsstandort nachhaltig und zukunftsfähig aufzustellen.

Heute etablieren Partner aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik eine Grüne Wasserstoffwirtschaft in den drei Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. HYPOWER Mitteldeutschland präsentiert diese über 70 Industrie- und Forschungsvorhaben von über 85 Partner aus der Wasserstoffregion Mitteldeutschland.

Wasserstoffdorf im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen; Bildnachweis: HYPOS e.V.

Mitteldeutscher Wasserstoffatlas

Anlässlich des Mitteldeutschen Wasserstoffkongresses veröffentlichen die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland und HYPOS jährlich eine aktualisierte Auflage des Mitteldeutschen Wasserstoffatlas. Die Publikation gibt mit rund 100 Projekten und Akteuren in den Bereichen Infrastruktur, Wertschöpfung, Forschung und Netzwerke einen umfassenden Überblick zu den aktuellen Wasserstoffaktivitäten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Diese Projekte finden Sie auch auf der HYPOWER-Webseite.

WEITERLESEN

PROJEKTE IM SPOTLIGHT

Elektrolysekorridor – Rostock Süd
Elektrolysekorridor – Rostock SüdIN PLANUNG

Elektrolysekorridor – Rostock Süd

Das Projekt "Elektrolysekorridor Rostock Süd", 50 km südlich von Rostock, wird in 2027 in Betrieb gehen. Hier wird ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 55 MW gebaut, der grünen Wasserstoff produziert. Das Projekt befindet sich derzeit in der Planungsphase.

GreenHydrogen-Blockchain als digitales Nachweissystem
GreenHydrogen-Blockchain als digitales NachweissystemWERTSCHÖPFUNG

GreenHydrogen-Blockchain als digitales Nachweissystem

Vertrauenswürdige Informationsübertragung des CO2-Fußabdruckes von grünem Wasserstoff entlang der Wertschöpfungskette

mehr erfahren

Wasserstoffnetzwerk Lausitz – DurcH2atmen
Wasserstoffnetzwerk Lausitz – DurcH2atmenNETZWERKE

Wasserstoffnetzwerk Lausitz – DurcH2atmen

Das 2019 gegründete Netzwerk hat das Ziel, die Energiewende und den Strukturwandel in der Region Lausitz zukunfts- und zielorientiert voranzubringen.

PROJEKTPARTNER

HYPOWER INITIATOREN

NEHMEN SIE KONTAKT ZU UNS AUF