Das Hydrogen Lab Görlitz (HLG) wird eine Forschungsplattform und Forschungsinfrastruktur auf dem Innovationscampus Görlitz darstellen, mit dem übergeordnetem Ziel, innovative Lösungen entlang der für den Energie- und Mobilitätssektor sowie die Industrie wichtigen Wertschöpfungskette von Power-to-H2-to-Power zu erarbeiten. Dabei profitiert das HLG von den Synergieeffekten der Forschungskompetenzen des Fraunhofer-Instituts für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU und des Fraunhofer-Instituts für Windenergiesysteme IWES. Um dieses Ziel umzusetzen, wird eine Kette von Elektrolyseuren, Pipelinesystemen, H2-Speichern und Brennstoffzellen mit einer Gesamtleistung von 12,3 MW installiert.
Neben den Tests und der Validierung von Elektrolysestacks im MW-Bereich sowie der Untersuchung von H2-Röhrenspeichern, liegt der Schwerpunkt der Forschungsaktivitäten auf der Digitalisierung von Wasserstofftechnologien. Die Modellierung von Einzelkomponenten und deren digitale Integration in ein virtuelles Gesamtmodell entlang definierter Schnittstellen ermöglicht die dezentrale Entwicklung von optimierten Anlagen, unterstützt durch moderne Datenbanksysteme. Gleichzeitig werden Sensoren zur Echtzeitüberwachung sowohl der H2-Produktion als auch des Betriebs von Elektrolyseuren und Brennstoffzellen entwickelt, um Qualität und Langlebigkeit zu sichern und durch den Abgleich mit Datenbanken mögliche Fehler frühzeitig zu erkennen und gezielt Gegenmaßnahmen einzuleiten.