Mit dem Energiepark im Industriegebiet Helbra, möchte die Verbandsgemeinde Mansfelder Grund-Helbra einen wesentlichen Beitrag zur CO2 neutralen Kommune leisten und nachhaltig in die Energie-Zukunft starten.
Das Projekt Energiepark Helbra soll durch den Einsatz erneuerbarer Energien einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und damit zum Klimaschutz leisten und dem Erhalt und der Schaffung neuer hochwertiger und innovativer Arbeitsplätze in der Strukturwandelregion dienen. Der Energiepark ist in 4 Hauptmodule gegliedert. Diese stellen unabhängig voneinander selbständige Einheiten dar, die aber miteinander verknüpft werden.
Modul Geothermie: Es handelt sich hier um ein innovatives modellhaftes Infrastrukturprojekt, welches die ehemalige Bergbauregion als europaweites Musterbeispiel für die Nutzung von Grubenwässer darstellen soll.
Modul Biogenes Zentrum: Dieses innovative modellhafte Projekt bearbeitet gleich 3 Themen. Zum einen wird als Endprodukt künstliches Erdgas erzeugt. Zum anderen wird das kommunale Problem der Entsorgung von vergärungsfähigen Abfällen einer ganzen Region behoben und zuletzt ist durch ein innovatives Verfahren eine Metallrückgewinnung, als Teil der Kreislaufwirtschaft, integriert.
Modul H2 -Anlage – Das Wasserstoff-Energiezentrum Helbra: Als Ablösung fossiler Gase ist die H2 -Elektrolyse unbestritten wichtig. Zur innovativen Entwicklung als Wasserstoff-Energiezentrum-Helbra soll dieses Modul mit seiner wissenschaftlichen Begleitung eine Vorreiterrolle und Modell im Land spielen. Um dies zu realisieren, wurde das Netzwerk Green Power MSH2 gegründet und das Fraunhofer IFF mit der Erstellung einer Machbarkeitsstudie beauftragt.
Modul PV Freifläche und Windanlagenpark: Die großen Mengen an Energie für den Energiepark sollen durch PV-Freiflächenanlagen und einen Windpark mit insgesamt 100 MW erzeugt werden.
Der Energiepark soll mit Hilfe der Strukturwandelförderung Sachsen-Anhalt und privater Investoren entwickelt werden. Mit seiner Umsetzung werden direkt und indirekt mehrere 100 Arbeitsplätze gesichert und geschaffen sowie über 100.000 t CO2 /a eingespart.